Schrumpfverhalten bei HDPE Netzgewirken

Warum kann es zu Maßtoleranzen bei HDPE Netzen kommen

Unsere Austronet Netzqualitäten werden aus dem Grundmaterial HDPE Granulat auf Wirkmaschinen - dieses aus Einzelfäden, welche miteinander verwirkt ( verwoben) werden, produziert.

Da das Material HDPE aus nahezu linearen Molekülketten besteht, arbeiten diese auch nach der Rollenfertigung weiter und äußern sich in Folge bei Wärme-bzw. Kälteeinwirkung dementsprechend als Schrumpf-oder Dehnung im Netz.

Man kann diesem nach der Netzproduktion entgegenwirken in dem man die fertige Rollenware hinterher thermofixiert ( kalandert)

 HDPE Netze welche nicht thermofixiert werden , weisen auch nach der Fertigung ein gewisses Schrumpfverhalten auf. Dieses kann von 2 - 8% - liegen, welche aus folgenden Faktoren abhängt.

  • dicke der Netzfäden - je dicker desto geringer der Schrumpf
  • Maschendichte - je dichter die Maschenweite desto geringer Schrumpf
  • Rollenspannung - je geringer das Netz auf der Rollen gespannt  wird, desto weniger Schrumpf ,man erkennt dieses an der Festigkeit der Rolle, je härter um so mehr wurde das Netz bei der Produktion gespannt. (Anforderungen wegen Rollenumfang, wegen Transport können diese unterschiedlichen Notwendigkeiten einer Spannung ausmachen).
  • Lagerung der Netzrollen - kann in den Lagerhallen oder beim Transport der Ware abhängig sein - je wärmer desto mehr Schrumpf
  • Sonneneinstrahlung bei Lagerung direkt auf das Gewirke kann zu Verformungen der Ränder führen - dieses basierend der Wärmeeinwirkung auf das Netz.

HDPE Netze welche thermofixiert werden weisen weniger Schrumpf auf, da hier die Molekülketten im HDPE beinahe lahm gelegt werden, und sich die Fäden nicht mehr so stark zurückziehen bzw. dehnen können. Hier liegt man bei einem Prozentsatz zwischen 1,5-2,0 Prozent.

Thermofixierung betrifft unsere Austronet Qualitäten 940 und 960. Diese beiden Austronet Netztypen werden nach der Netzproduktion im nachhinein kalandert.

Es ist von großer Wichtigkeit. dass bei Netzprodukten aus HDPE aus obig angeführten Kriterien mit einer Maßabweichung gerechnet werden muss.

Wir als Hersteller benötigen hier eine Maßtoleranz von +/- ca. 3 Prozent